Atemprobleme bei Pferden – Ursachen, Risiken und effektive Lösungsansätze
Staub, Pollen & schlechte Luftqualität belasten die Atemwege deines Pferdes – entdecke Tipps für freie Atemwege, weniger Husten & mehr Wohlbefinden.
Warum Atemwegserkrankungen heute häufiger werden
Durch zunehmende Umweltbelastungen – von feinem Stallstaub über Pollenflug bis hin zu schlechter Luftqualität – sind die Atemwege unserer Pferde stärker gefordert denn je. Viele Pferdehalter beobachten vermehrt Husten, Schleimabsonderungen und Leistungsabfall bei ihren Tieren. Unbehandelt können diese Symptome chronische Erkrankungen wie COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) zur Folge haben. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Auslöser hinter Atemproblemen stecken, wie du erste Warnsignale erkennst und welche sofort umsetzbaren Maßnahmen deinem Pferd helfen, freier zu atmen und Hustenanfälle deutlich zu reduzieren.
1️⃣ Ursachen verstehen
- Staubbelastung (Heu, Einstreu): Feine Partikel reizen Bronchien und schleimproduzierende Zellen.
- Allergene (Pollen, Schimmelsporen): Saisonale Überempfindlichkeitsreaktionen.
- Ammoniak: Entsteht bei unsachgemäßer Stallreinigung, schädigt Schleimhäute.
- Luftverschmutzung: Feinstaub aus Verkehr und Industrie kann tief in die Lunge eindringen.
Weitere Hintergründe zu Atemwegserkrankungen findest du hier: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Atemwegserkrankung" target="_blank" rel="noopener">Atemwegserkrankung (Wikipedia)</a>.
2️⃣ Symptome frühzeitig erkennen
- Chronischer oder anfallsartiger Husten
- Ausgeprägte Nasensekretion (klar bis eitrig)
- Auffällige Atemgeräusche (Pfeifen, Röcheln)
- Leistungsabfall, schnelle Ermüdung
3️⃣ Prävention: Stallhygiene & Umweltmanagement
- Staubarmes Heu & Einstreu (z. B. Holzpellets)
- Optimale Belüftung ohne Zugluft
- Regelmäßiges Ausmisten und Vermeidung von Feuchtstellen
- Fenster schließen bei hohem Pollenflug
- Staubbindende Heunetze (evtl. vorher wässern)
Praxisempfehlungen dazu gibt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
4️⃣ Training & Haltung
Regelmäßige Bewegung an frischer Luft löst Schleim und stärkt die Lungenkapazität. Vermeide jedoch staubige Böden und stark pollenbelastete Zeiten (Mittagsstunden).
5️⃣ Ernährung & Supplemente
Ein gesundes Immunsystem ist die beste Abwehr. Sulforaphan unterstützt unteranderem die Regeneration der Atemwege und fördert deren Abwehrkraft.
6️⃣ Akute Sofortmaßnahmen
- Luftbefeuchtung (Inhalation mit Kamille oder Kochsalzlösung)
- Warmes Wasser im Stall erhöht Luftfeuchtigkeit
- Feuchtes Heunetz
- Tierärztliche Abklärung bei anhaltendem Husten
7️⃣ Wann der Tierarzt helfen muss
Bleibt der Husten bestehen oder verschlechtert sich der Allgemeinzustand, sind diagnostische Untersuchungen (Endoskopie, Lungenfunktionstest) und eine gezielte Therapie unverzichtbar.
Weitere Tipps vom Deutschen Tierschutzbund
Fazit
Atemprobleme bei Pferden lassen sich durch vorbeugende Stallhygiene, bedarfsgerechte Haltung und gezielte Ernährung oft verhindern oder deutlich lindern. Setze auf staubarme Futtermittel, sorge für optimale Belüftung und unterstütze die Atemwege deines Pferdes mit natürlichen Wirkstoffen wie Sulforaphan. So stärkst du seine Gesundheit, verringerst Hustenanfälle und sicherst langfristig Leistungsfähigkeit sowie Wohlbefinden.